Domain insolvenzverfahren24.de kaufen?

Produkt zum Begriff Insolvenz:


  • Sanierung und Insolvenz 2022
    Sanierung und Insolvenz 2022

    Sanierung und Insolvenz 2022 , Der Band Sanierung und Insolvenz der WPH Edition fasst die Beratung und Betreuung von in Schieflage geratenen Unternehmen zusammen. Wirtschaftsprüfer agieren traditionell auch in der Sanierungs- und Insolvenzbegleitung. Insoweit werden naturgemäß die Grundlagen der Rechnungslegung und Prüfung in der Krise und der Insolvenz umfassend dargestellt. Auch alle wesentlichen steuerlichen Fragen innerhalb und außerhalb der Regelinsolvenz werden intensiv erläutert. Durch die Corona-Pandemie hat das Thema massiv an Bedeutung gewonnen: Die wirtschaftlichen Folgen werden noch jahrelang zu spüren sein und viele Unternehmen müssen umfangreiche Sanierungsmaßnahmen ergreifen. Dabei ist es hilfreich, dass mit dem Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) neue Instrumente (insb. der Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen) geschaffen wurden und damit die Sanierungsinfrastruktur in Deutschland ausgebaut wurde. Auf die Chancen und Risiken der Neuerungen gehen die Autoren intensiv ein. Unternehmer sowie Spezialisten in Unternehmen und Banken erhalten einen Überblick über ihre Pflichten in der Krise und die Konsequenzen aus möglichen Verletzungen dieser Verpflichtungen. Die Themen im Überblick: - Ursache, Risiken und Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen in der Krise - Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 - Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung, drohende Zahlungsunfähigkeit - Ablauf eines Regelinsolvenzverfahrens inklusive der Rolle der Verfahrensbeteiligten - Insolvenzplanverfahren, Eigenverwaltung, Schutzschirmverfahren - Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen - Besonderheiten bei der Insolvenz von GmbH & Co.KG. - Steuern innerhalb und außerhalb der Regelinsolvenz Ausführlich werden die Fragen erörtert, vor denen Unternehmen in der Insolvenz stehen: Wie wird die Zahlungsunfähigkeit ermittelt, wie wird ein Überschuldungsstatut erstellt, wann droht Zahlungsunfähigkeit, wie läuft ein Regelinsolvenzverfahren ab, wer ist an diesem Verfahren beteiligt oder wann werden besondere Insolvenzverfahren, wie Eigenverwaltung oder Schutzschirmverfahren, in Anspruch zu nehmen sein. Für die Qualität der praxisorientierten Inhalte stehen Autoren aus dem Berufsstand, die sich durch langjährige Erfahrung in der Sanierungs- und Insolvenzbegleitung auszeichnen. Der Band Sanierung und Insolvenz ist Teil der WPH Edition. Diese setzt sich aus einem Hauptband und 7 speziellen Themenbänden zusammen. Jeder Band ist ein in sich abgeschlossenes Werk. Die WPH Edition richtet sich an Prüfer, Berater und Spezialisten in Unternehmen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2., aktualisierte Auflage 2022, Erscheinungsjahr: 202204, Produktform: Leinen, Redaktion: Institut der Wirtschaftsprüfer, Auflage: 22002, Auflage/Ausgabe: 2., aktualisierte Auflage 2022, Keyword: IDW S 6; onzept; SanInsFoG; aßnahmen; WPH Edition; Sanierung; Zahlungsunfähigkeit; S 6, Fachschema: Betriebswirtschaft - Betriebswirtschaftslehre~Gesellschaftsrecht~Handelsrecht~Insolvenz - Insolvenzrecht~International (Recht)~Internationales Recht~Business / Management~Management~Öffentliche Hand~Öffentliche Verwaltung~Verwaltung / Öffentliche Verwaltung~Rechnungslegung~Sanierung (wirtschaftlich)~Wirtschaftsprüfung - Wirtschaftsprüfer~Wirtschaftsgesetz~Wirtschaftsrecht~Unternehmensberatung - Unternehmensberater, Fachkategorie: Buchführung, Rechnungswesen, Controlling~Finanzberichterstattung, Rechnungslegung, externes Rechnungswesen~Unternehmensberatung und Subventionen~Betriebswirtschaftslehre, allgemein, Region: Deutschland, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Insolvenzrecht: außergerichtliche Verfahren, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: IX, Seitenanzahl: 621, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Idw-Verlag GmbH, Verlag: Idw-Verlag GmbH, Verlag: IDW Verlag GmbH, Länge: 223, Breite: 156, Höhe: 31, Gewicht: 744, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783802120695, Zusatzprodukt EAN: 9783802125645, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0020, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 99.00 € | Versand*: 0 €
  • Haarmeyer, Hans: Vergütung in Krise, Sanierung und Insolvenz
    Haarmeyer, Hans: Vergütung in Krise, Sanierung und Insolvenz

    Vergütung in Krise, Sanierung und Insolvenz , Zum Werk Mehr als 20 Jahre nach Inkrafttreten der InsO liegt die erste empirische Untersuchung zur Praxis des Vergütungsrechts vor und zeigt massive Mängel auf. Als erster Kommentar basiert die 7. Auflage dieses Standardkommentars auf diesen empirischen Erkenntnissen und bringt sie in einen systematischen Zusammenhang. Zugleich werden erstmals in der 7. Auflage alle Vergütungsarten rund um Krise, Sanierung und Insolvenz in einer Kommentierung zusammengefasst, zeigt Verbindungslinien auf und gibt erstmals Maßgaben für die Praxis. Die vollständig neu bearbeitete 7. Auflage bringt das gesamte Vergütungsrecht in Krise, Sanierung und Insolvenz auf den aktuellen Stand des Jahres 2022/2023. Vorteile auf einen Blick Kommentierung aller Vergütungsarten für Beratung, Sanierung, Restrukturierung und Insolvenzverwaltung Vergütungsrechtlicher Leitfaden für GmbH-Geschäftsführerinnen und GmbH-Geschäftsführer in der Krise systematische Rechtsprechungsübersichten ausführliche Prüfkriterien für Vergütungsanträge Prüfungsleitfäden für Gläubigerinnen und Gläubiger und die Unternehmensberatung wirtschaftliche Betrachtung professioneller Krisen- und Insolvenzverwaltung Zur Neuauflage Die 7. Auflage ist die erste Kommentierung aller vergütungsrechtlichen Tätigkeiten rund um Krise, Sanierung und Insolvenzverwaltung und damit ein unverzichtbarer Ratgeber für Unternehmensberatung, Sanierung und Insolvenzverwaltung. Auf dem Stand des Jahres 2023 kommentiert er die Vergütungen nach der InsO, dem StaRUG, des JVEG für Sachverständige sowie erstmals auch die vergütungsrechtlichen Regelungen im Aktien- und GmbH-Recht. Der Haarmeyer/Mock gehört zu den bei den meisten Insolvenzgerichten in Deutschland genutzten Kommentaren. Zielgruppe Für Insolvenzverwalterinnen und Insolvenzverwalter, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Gläubigervertreterinnen und Gläubigervertreter, Rechtsanwaltschaft, Banken, beratende Berufe und Insolvenzbetroffene. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 129.00 € | Versand*: 0 €
  • Riedel, Ernst: Lohnpfändung und Insolvenz
    Riedel, Ernst: Lohnpfändung und Insolvenz

    Lohnpfändung und Insolvenz , Bei Einziehung der pfändbaren Teile des Schuldnereinkommens müssen die massezugehörigen Einkünfte korrekt berechnet und bestimmt werden sowie Abtretungen, Pfändungen und Aufrechnungserklärungen sorgfältig auf ihre Insolvenzfestigkeit hin überprüft werden. Was ist pfändbar, was ist dem Schuldner oder einem sonstigen Berechtigten zu belassen? Welche Auswirkungen hat die Einrichtung eines Pfändungsschutzkontos? Diese und weitere praxisrelevanten Fragen der Pfändbarkeit und somit der Massezugehörigkeit von Lohn- und Lohnersatzansprüchen werden unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung gezielt erörtert und anhand von Beispielen und Berechnungshilfen erläutert. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 59.00 € | Versand*: 0 €
  • Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz
    Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz

    Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz , Auf mehr als tausend Seiten zeigt ein ausgewiesenes Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis die rechtlichen, konjunkturellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für erfolgreiche Betriebsfortführungen auf. Beschrieben sind die Voraussetzungen einer zulässigen Fortführung sowohl unter den Bedingungen eines Regelverfahrens als auch im Rahmen der Eigenverwaltung. Zusätzlich werden die Schnittstellen zu den betriebswirtschaftlichen Anforderungen, aber auch den administrativen und organisatorischen Voraussetzungen umfassend erörtert. So ist das Werk ein Muss für jeden, der - in welcher Funktion auch immer - Betriebsfortführungen plant, leitet und durchführt oder in sonstiger Art und Weise betroffen ist. Auf mehr als tausend Seiten zeigt ein ausgewiesenes Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis die rechtlichen, konjunkturellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für erfolgreiche Betriebsfortführungen auf. Beschrieben sind die Voraussetzungen einer zulässigen Fortführung sowohl unter den Bedingungen eines Regelverfahrens als auch im Rahmen der Eigenverwaltung. Zusätzlich werden die Schnittstellen zu den betriebswirtschaftlichen Anforderungen, aber auch zu den administrativen und organisatorischen Voraussetzungen umfassend erörtert. Die Neuauflage berücksichtigt das am 1.1.2022 in Kraft getretene SanInsFoG. Es hat einerseits die Anforderungen an die Eigenverwaltungsplanung als Zugangsvoraussetzung verschärft, anderseits mit dem StaRUG ein Restrukturierungsverfahren eingeführt, das einen Paradigmenwechsel vornimmt und nicht mehr auf die bestmögliche Gläubigerbefriedigung abzielt, sondern das Sanierungsinteresse des Schuldners als Verfahrensziel postuliert. Als selbstverständlich wird die Fortführung des Geschäftsbetriebs während des Restrukturierungsvorhabens erachtet. Auch die damit verbundenen Anforderungen an Planung, Umsetzung und Risikovermeidung einer Betriebsfortführung werden in der Neuauflage umfassend und ergänzend behandelt, ebenso wie die Anforderungen an die Geschäftsführung im Früh- und Vorstadium einer Unternehmenskrise. Mit der Berücksichtigung aller Änderungen ist das Werk ein Muss für alle, die - in welcher Funktion auch immer - Betriebsfortführungen planen, leiten und durchführen oder in sonstiger Art und Weise involviert sind. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 4. Auflage, Erscheinungsjahr: 202308, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: RWS-Kommentar##, Redaktion: Mönning, Rolf-Dieter, Auflage: 23004, Auflage/Ausgabe: 4. Auflage, Keyword: Betriebsfortführung; Insolvenz; Restrukturierung; Sanierung, Fachschema: Betrieb / Betriebsführung~Betriebsführung~Führung / Betriebsführung~Handelsrecht~Insolvenz - Insolvenzrecht~Unternehmensrecht~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache~Wirtschaftsgesetz~Wirtschaftsrecht, Fachkategorie: Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein, Region: Deutschland, Fachkategorie: Konkurs- und Insolvenzrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: RWS Verlag, Verlag: RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG, Breite: 175, Höhe: 76, Gewicht: 2372, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783814510101 9783814590066, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0025, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 580504

    Preis: 198.00 € | Versand*: 0 €
  • Wie wirkt sich die Anmeldung einer Insolvenz auf die Gläubiger und Schuldner aus? Welche rechtlichen Schritte müssen im Falle einer Insolvenz eingeleitet werden?

    Die Anmeldung einer Insolvenz hat Auswirkungen auf Gläubiger und Schuldner, da Gläubiger möglicherweise nur einen Teil ihrer Forderungen erhalten und Schuldner ihre Vermögenswerte verlieren können. Im Falle einer Insolvenz müssen rechtliche Schritte wie die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens und die Benennung eines Insolvenzverwalters eingeleitet werden. Es ist wichtig, dass alle Beteiligten die gesetzlichen Vorschriften einhalten, um den Prozess ordnungsgemäß abzuwickeln.

  • Was sind die rechtlichen und finanziellen Auswirkungen für Gläubiger, wenn ein Schuldner Insolvenz anmeldet?

    Wenn ein Schuldner Insolvenz anmeldet, haben Gläubiger das Recht, ihre Forderungen beim Insolvenzverwalter anzumelden. Die Gläubiger können dann einen Teil ihrer Forderungen aus der Insolvenzmasse erhalten, abhängig von der Rangfolge ihrer Forderungen und der Verfügbarkeit von Vermögenswerten. Die finanziellen Auswirkungen für Gläubiger können je nach Insolvenzverfahren und der Höhe der Forderungen variieren. In einigen Fällen können Gläubiger einen erheblichen Verlust erleiden, wenn der Schuldner nicht genügend Vermögenswerte hat, um alle Forderungen zu begleichen.

  • Was sind die rechtlichen und finanziellen Auswirkungen für Gläubiger, wenn ein Schuldner Insolvenz anmeldet?

    Wenn ein Schuldner Insolvenz anmeldet, haben Gläubiger das Recht, ihre Forderungen beim Insolvenzverwalter anzumelden. Die Gläubiger können dann einen Teil ihrer Forderungen aus der Insolvenzmasse erhalten, abhängig von der Höhe ihrer Forderungen und der Verfügbarkeit von Vermögenswerten des Schuldners. Die finanziellen Auswirkungen für Gläubiger können je nach Insolvenzverfahren und der finanziellen Situation des Schuldners variieren. In einigen Fällen können Gläubiger einen Teil ihrer Forderungen zurückerhalten, während in anderen Fällen die Gläubiger möglicherweise leer ausgehen.

  • Was sind die rechtlichen und finanziellen Auswirkungen für Gläubiger, wenn ein Schuldner Insolvenz anmeldet?

    Wenn ein Schuldner Insolvenz anmeldet, haben Gläubiger das Recht, ihre Forderungen beim Insolvenzverwalter anzumelden. Die Gläubiger können dann einen Teil oder die gesamte ausstehende Schulden gemäß der Insolvenzordnung erhalten. Die finanziellen Auswirkungen hängen davon ab, ob der Schuldner Vermögenswerte hat, die zur Begleichung der Schulden verwendet werden können. Die rechtlichen Auswirkungen beinhalten die Möglichkeit, dass Gläubiger ihre Forderungen vor Gericht geltend machen müssen und dass sie möglicherweise nicht die gesamte ausstehende Summe erhalten.

Ähnliche Suchbegriffe für Insolvenz:


  • HRI I - Handbuch Restrukturierung vor der Insolvenz
    HRI I - Handbuch Restrukturierung vor der Insolvenz

    HRI I - Handbuch Restrukturierung vor der Insolvenz , Das Werk stellt die vorinsolvenzliche Sanierung nach dem StaRUG umfassend und in allen Aspekten dar. Es gibt Insolvenzpraktikern, Beratern und Fachleuten aus anderen Rechtsgebieten einen fundierten systematischen Überblick über die Werkzeuge und Möglichkeiten einer Restrukturierung vor der Insolvenz. Die Darstellungen bleiben dabei nicht bei Restrukturierungsinhalten stehen, sondern beziehen betriebswirtschaftliche, arbeits- und steuerrechtliche Themen mit ein. Der Praxisbezug zeigt sich darüber hinaus in Checklisten, Musterformulierungen und praktischen Hinweisen. Das HRI I steht als eigenständiges Werk neben dem bisherigen "HRI", jetzt "HRI II - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz" und konzentriert sich auf alle inhaltlichen und praktischen Sachverhalte vor der Insolvenz. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 202307, Produktform: Leinen, Redaktion: Bork, Reinhard~Kübler, Bruno M.~Prütting, Hanns, Auflage: 23001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Keyword: Insolvenzrecht; Restrukturierung; StaRUG, Fachschema: Insolvenz - Insolvenzrecht~Wirtschaftsgesetz~Wirtschaftsrecht~Handelsrecht~Unternehmensrecht~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache, Fachkategorie: Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein, Region: Deutschland, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Konkurs- und Insolvenzrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XLVI, Seitenanzahl: 1110, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: RWS Verlag, Verlag: RWS Verlag, Verlag: RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG, Länge: 248, Breite: 176, Höhe: 54, Gewicht: 1616, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1166112

    Preis: 198.00 € | Versand*: 0 €
  • Becker, Florian: HRI II - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz
    Becker, Florian: HRI II - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz

    HRI II - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz , Das Werk stellt die Restrukturierung in der Insolvenz umfassend und in allen Aspekten dar. Es gibt Insolvenzpraktikern, Beratern und Fachleuten aus anderen Rechtsgebieten einen fundierten systematischen Überblick über die Werkzeuge und Möglichkeiten einer Restrukturierung in der Insolvenz. Die Darstellungen bleiben dabei nicht bei Restrukturierungsinhalten stehen, sondern beziehen betriebswirtschaftliche, Arbeits- und steuerrechtliche Themen mit ein. Der Praxisbezug zeigt sich darüber hinaus in Checklisten, Musterformulierungen und praktischen Hinweisen. Mit Inkrafttreten des SanInsFoG erfahren die Bereiche Restrukturierung und Insolvenz eine neue Akzentuierung. Die Neuauflage zeichnet diese Entwicklung nach. Das HRI II steht als eigenständiges Werk neben dem neuen "HRI I - Handbuch Restrukturierung vor der Insolvenz" und konzentriert sich auf alle inhaltlichen und praktischen Sachverhalte in der Insolvenz. Es verschafft Restrukturierungsberatern, Insolvenzverwaltern und allen Praktikern im insolvenznahen Umfeld eine fundierte Gesamtsicht und präsentiert professionelle Umsetzungsmöglichkeiten. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 4. Auflage, Erscheinungsjahr: 202307, Produktform: Leinen, Redaktion: Bork, Reinhard~Kübler, Bruno M.~Prütting, Hanns, Auflage: 23004, Auflage/Ausgabe: 4. Auflage, Keyword: Eigenverwaltung; Insolvenzplan; Insolvenzrecht; Restrukturierung, Fachschema: Deutschland~Handelsrecht~Insolvenz - Insolvenzrecht~Unternehmensrecht~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache~Wirtschaftsgesetz~Wirtschaftsrecht, Fachkategorie: Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein, Region: Deutschland, Fachkategorie: Konkurs- und Insolvenzrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: RWS Verlag, Verlag: RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG, Breite: 174, Höhe: 72, Gewicht: 2240, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783814510163 9783814590103 9783814581644, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0040, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 248.00 € | Versand*: 0 €
  • Mietrecht in Krise und Insolvenz (Franken, Thomas~Franken, Thomas~Dahl, Michael~Jauch, Hans-Gerd H.~Dahl, Michael~Linnenbrink, Frank)
    Mietrecht in Krise und Insolvenz (Franken, Thomas~Franken, Thomas~Dahl, Michael~Jauch, Hans-Gerd H.~Dahl, Michael~Linnenbrink, Frank)

    Mietrecht in Krise und Insolvenz , Zum Werk Das Werk stellt die Rechts- und Praxisprobleme dar, die sich bei Mietverhältnissen in der Krise und der Insolvenz ergeben. Dabei geht das Werk auf Krise und Insolvenz sowohl des Vermieters als auch des Mieters ein. Neben Mietverhältnissen werden auch die Besonderheiten von Pachtverhältnissen erläutert. Neu in der 3. Auflage ist die besondere Berücksichtigung der Rechtslage im Sanierungsverfahren nach dem StaRUG. Ein eigener Abschnitt zum Vertragsrecht für die anwaltliche Praxis schließt zudem eine Lücke in der insolvenzrechtlichen Literatur. Es werden die gesetzlichen Grundlagen des Insolvenz-, Sanierungs- und Restrukturierungsrechts sowie sämtliche praxisrelevanten Fragen der Abwicklung von Miet- und Pachtverträgen im Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren erläutert. Zudem wird umfangreich auf die Gesetzgebung und Rechtsprechung anlässlich der COVID-19-Pandemie eingegangen (COVInsAG ua). Vorteile auf einen Blick sämtliche praxisrelevanten Fragen der Abwicklung von Miet- und Pachtverträgen im Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren Erläuterung der kompletten Abläufe der Insolvenz-, Sanierungs- und Restrukturierungsverfahren (u. a. Grundlagen, unbewegliche und bewegliche Gegenstände, Unwirksamkeit abweichender Vereinbarungen, sale-and-lease-back-Verfahren, Kündigung, Schadenersatz, Masseverfahren, Insolvenzplan, Insolvenzverwalter) Darstellung der aktuellen Gesetzesänderungen, vor allem infolge der COVID-19-Pandemie, wie des SanInsFoG, des StaRUG sowie das COVInsAG Zur Neuauflage Das Werk wurde vollständig überarbeitet, aktualisiert und inhaltlich auch auf die Phase der Krise ausgeweitet. Berücksichtigung der Gesetzesänderungen im Bereich des Insolvenz- und Mietrechts, der aktuell ergangenen Entscheidungen und Publikationen im Schrifttum sowie Berücksichtigung der infolge der COVID-19-Pandemie aufgetretenen Besonderheiten. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Insolvenzverwaltung, Mieterinnen und Mieter, Vermieterinnen und Vermieter, Immobilienwirtschaft. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20211214, Produktform: Kartoniert, Beilage: kartoniert, Autoren: Franken, Thomas~Franken, Thomas~Dahl, Michael~Jauch, Hans-Gerd H.~Dahl, Michael~Linnenbrink, Frank, Auflage: 22003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Keyword: Anfechtungsrecht; Aufrechnungsrecht; Massenunzulänglichkeiten; Zwischenmietverhältnisse; Insolvenzverfahren; grenzüberschreitende; SanInsFoG; StaRUG; COVInsAG; Mietverhältnis, Fachschema: Insolvenz - Insolvenzrecht~Obdachlos~Wohnungslos~Recht~Sozialwissenschaften~Wissenschaft / Sozialwissenschaften~Wirtschaftsgesetz~Wirtschaftsrecht~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Warengruppe: HC/Privatrecht/BGB, Fachkategorie: Konkurs- und Insolvenzrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXII, Seitenanzahl: 258, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H.Beck, Länge: 222, Breite: 139, Höhe: 20, Gewicht: 476, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783406524738 9783406495083, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 158422

    Preis: 59.00 € | Versand*: 0 €
  • Insolvenzrecht
    Insolvenzrecht

    Insolvenzrecht , Das Buch bietet Studierenden und Praktikern einen ausführlichen Überblick über das Insolvenzrecht auf dem neuesten Stand der Rechtslage. Der gewählte Aufbau ist der bereits mit dem Insolvenzrechtsänderungsgesetz (IRÄG) 2010 erfolgten Neuordnung der insolvenzrechtlichen Strukturen geschuldet; auch wird der allen Reformen seit dem IRÄG 2010 innewohnende Sanierungsgedanke durch die vorrangige Behandlung der sanierungsrechtlichen Instrumente zum Ausdruck gebracht. Um Gemeinsamkeiten bei allen Erscheinungsformen des Insolvenzverfahrens - Konkursverfahren, Sanierungsverfahren mit und ohne Eigenverwaltung - herauszuarbeiten, werden möglichst viele materielle und formelle Frage- und Problemstellungen "vor die Klammer" gezogen. Um auch die Anforderungen der (Kredit-)Wirtschaft besser zu berücksichtigen, wurde besonderes Augenmerk auf die Rechtsstellung gesicherter Gläubiger gelegt. Breiter Raum wurde der erst jüngst in Kraft getretenen Restruktuierungsordnung (ReO) und der Gesamtreform des Exekutionsrechts (GREx) gewidmet. Wo immer möglich und angebracht, wurden Querverweise zwischen der vorinsolvenzlichen Restrukturierung und der "klassischen" Insolvenz vorgenommen. Überdies wurde das Buch um drei wichtige Kapitel erweitert: So werden einerseits die sehr wesentlichen abgabenrechtlichen Frage- und Problemstellungen eingehend erörtert und andererseits die strafrechtlichen Aspekte der Insolvenz umfassend behandelt, wobei sich letztere Darstellung nicht auf die Kommentierung der einschlägigen Kridadelikte und artverwandten Delikte beschränkt, sondern erläutert, welche Funktion das Strafrecht im Rahmen von Insolvenzen (bzw der Insolvenzprävention) hat und welche Bausteine es hier gibt. Außerdem wird in einem weiteren Kapitel das besondere Zusammenspiel zwischen Insolvenz- und Exekutionsrecht dargestellt, wobei unter anderem auch ein Praxisansatz geboten werden soll, um frustrierte Vermögensexekutionen zu vermeiden. In gewohnter Weise haben die neueste Kommentarliteratur und die aktuelle Rechtsprechung Eingang in die Darstellung gefunden. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 73.90 € | Versand*: 0 €
  • Will der Gläubiger mich nach der Insolvenz besuchen?

    Es ist unwahrscheinlich, dass der Gläubiger Sie nach der Insolvenz besuchen wird. Nach einer Insolvenz werden in der Regel alle offenen Forderungen und Verbindlichkeiten geklärt und abgewickelt. Wenn Sie jedoch weiterhin Schulden bei dem Gläubiger haben, könnte es sein, dass er Maßnahmen ergreift, um diese einzutreiben, wie zum Beispiel die Beauftragung eines Inkassounternehmens oder die Einleitung rechtlicher Schritte.

  • "Was sind die Folgen einer Insolvenz für ein Unternehmen und seine Gläubiger?" "Welche Schritte müssen bei drohender Insolvenz eingeleitet werden, um eine Sanierung zu ermöglichen?"

    Die Folgen einer Insolvenz für ein Unternehmen sind unter anderem die Einstellung des Geschäftsbetriebs, die Liquidation von Vermögenswerten und die mögliche Entlassung von Mitarbeitern. Für Gläubiger bedeutet eine Insolvenz oft den Verlust von Forderungen oder zumindest eine teilweise Rückzahlung. Bei drohender Insolvenz sollten zunächst Maßnahmen zur Liquiditätssicherung ergriffen werden, wie z.B. die Reduzierung von Kosten und die Verhandlung von Zahlungsaufschüben mit Gläubigern. Anschließend kann eine Sanierung durch Restrukturierungsmaßnahmen, wie z.B. den Verkauf von Vermögenswerten oder die Umstrukturierung von Schulden

  • Was sind die verschiedenen Arten der Insolvenz und wie wirkt sich eine Insolvenz auf die Gläubiger aus?

    Es gibt drei Arten von Insolvenzverfahren: Regelinsolvenz, Verbraucherinsolvenz und vereinfachtes Insolvenzverfahren. Bei einer Insolvenz können Gläubiger einen Teil oder ihr gesamtes Geld verlieren, abhängig von der Insolvenzart und der Höhe ihrer Forderungen. Gläubiger müssen ihre Forderungen beim Insolvenzverwalter anmelden und erhalten dann eine Quote aus der Insolvenzmasse.

  • Was bedeutet Insolvenz?

    Insolvenz bedeutet, dass eine Person oder ein Unternehmen nicht mehr in der Lage ist, seine Schulden zu begleichen. Es handelt sich um einen rechtlichen Zustand, in dem die Vermögenswerte des Schuldners zur Befriedigung der Gläubiger verwertet werden. In der Regel wird eine Insolvenz angemeldet, um eine geordnete Abwicklung der Schulden zu ermöglichen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.